Veranstaltungen 2020
Humor in der Betreuung
Mag. Thomas Huber
Freitag, 16. Oktober 2020 von 09:00 – 17:00
Sie wollen es angenehmer bei der Arbeit haben? Sie wollen eine wirklich gute „Connection“ zu den Arbeitskolleg*innen und Klient*innen aufbauen? Einen frischen, inspirierenden Umgangston erfahren, der manchmal sogar zum Lachen bringt? Humorkompetenz ist ein wichtiges und ständig erweiterbares Zusatztool für mehr Freude im Beruf. Definitionen, Grenzen und Wirkweise des Humors werden gemeinsam erforscht.
Traumatische Erfahrungen und Suchterkrankungen – Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten
Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Kurz
Freitag, 02. Oktober 2020 von 09:00 – 17:00
In den Biographien von Menschen mit Suchterkrankungen begegnen einem häufig belastende Lebensereignisse oder traumatische Erfahrungen. Die Auswirkungen dieser Erfahrungen sind vielfältig und können eine deutliche Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit und Lebensqualität bewirken. Dr. Kurz bietet Erklärungsmodelle, Anregungen und Erfahrungswerte zu dieser wichtigen psychosozialen Thematik.
Basiskurs Sozialpsychiatrie (12. Lehrgang)
24. September bis 15. Jänner 2021 (100 UE)
Der Basiskurs Sozialpsychiatrie ist ein Lehrgang, welcher seit 2015 vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol in Kooperation mit biv – die Akademie für Integrative Bildung regelmäßig veranstaltet wird. Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl fachlich-theoretische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Referent*innen ermöglicht eine vielseitige Auseinandersetzung mit dem sozialpsychiatrischen Arbeitskontext.
Die Borderline Erkrankung – Grundlagen und Arbeitsverständnis
MMag.a Tessa-Katrin Zeis
Freitag, 19. Juni 2020 von 09:00 – 17:00
Menschen mit einer Borderline Symptomatik stellen im psychosozialen Arbeitsfeld eine große Herausforderung dar. Was sind deren besondere Schwierigkeiten? Wie zeigt sich dies in der Beziehungsgestaltung und in Übertragungsphänomenen und welche herausfordernden Situationen können auftreten? Welche Strategien und Interventionen brauche ich in meiner professionellen Arbeit?
Rehaziele professionell formulieren und evaluieren
Freitag, 13. März 2020 von 14:00 – 18:00
Klar definierte Rehaziele bieten Orientierung und Struktur für alle im Betreuungssetting involvierten Personen. Sie ermöglichen eine personenzentrierte, lösungsorientierte und individuell abgestimmte Zieleplanung. Die Dokumentation von vereinbarten Zielen und Prozessen dient daher als Grundlage für eine gelingende Kooperation mit unseren KlientInnen und innerhalb des multiprofessionellen Teams.
Ganzheitliche Medizin in der Psychiatrie – von der Theorie zur Praxis Workshop „Hausapotheke fürs eigene Wohlbefinden“
Mittwoch, 19. Feber 2020 von 09:00 – 17:00
Die traditionelle tibetische Medizin ist ein wahrer Schatz zur Gestaltung einer „Hausapotheke des eigenen Wohlbefindens“. Im Workshop werden verschiedene einfache und wirksame Methoden zur Selbstbehandlung vorgestellt und erlernbar: von Körperbehandlungen, über die Herstellung einfacher Kräuterrezepturen bis hin zu Ernährungs- & Lebensstil-Konzepten.
Die Borderline Erkrankung – Grundlagen und Arbeitsverständnis
MMag.a Tessa-Katrin Zeis
Freitag, 24. Jänner 2020 von 09:00 – 17:00
Menschen mit einer Borderline Symptomatik stellen im psychosozialen Arbeitsfeld eine große Herausforderung dar. Was sind deren besondere Schwierigkeiten? Wie zeigt sich dies in der Beziehungsgestaltung und in Übertragungsphänomenen und welche herausfordernden Situationen können auftreten? Welche Strategien und Interventionen brauche ich in meiner professionellen Arbeit?
Basiskurs Sozialpsychiatrie (11. Lehrgang)
Der Basiskurs Sozialpsychiatrie ist ein Lehrgang, welcher seit 2015 vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol in Kooperation mit biv – die Akademie für Integrative Bildung regelmäßig veranstaltet wird. Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl fachlich-theoretische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Referent*innen ermöglicht eine vielseitige Auseinandersetzung mit dem sozialpsychiatrischen Arbeitskontext.
Veranstaltungen 2019
Erkennen, Einschätzen und Intervenieren bei gefährlichem und aggressiven Verhalten
Dr. MMag. Martin Kitzberger
Donnerstag, 21. November 2019 von 09:00 – 17:00
In Ihrer täglichen Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen kann es auch zu prekären Situationen kommen, was die Gefährlichkeit bzw. aggressives Verhalten betrifft. Solche Situationen stehen dem Verständnis in der psychosozialen Betreuungs- und Behandlungsarbeit entgegen, können das Beziehungsverhältnis und die professionelle Nähe verstören, im schlimmsten Fall sogar zerstören.
Umgang mit Menschen in akuten Krisen
Dr. Manuela Sax
Freitag, 18. Oktober 2019 von 09:00 – 17:00
Die erfahrere und renomierte Notfallpsychologin Dr. Sax gestaltete einen praktischen Seminartag zu Psychotraumatologie und Krisenintervention, sekundäre Traumatisierung und Compassion Fatigue, positiven und maladaptiven Versuchen mit eigenen Belastungen umzugehen, sowie Strategien von Selbstschutz (selfcare) und Selbstführung (self management).
Junge Erwachsene und psychische Erkrankungen
Simone Fussenegger und Markus Assmann
Freitag, 11. Oktober 2019 von 09:00 – 17:00
Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen/ Störungen stellen ihr Umfeld vor besondere Herausforderungen. Im professionellen Betreuungssetting sind MitarbeiterInnen mit den differenzierten Bedürfnissen junger Menschen und multiplen Aufgaben konfrontiert.
Führungskompetenz im Sozialbereich (2. Lehrgang)
Der Lehrgang Führungskompetenz im Sozialbereich wird seit 2019 regelmäßig vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol Kooperation mit Trigon Entwicklungsberatung angeboten. Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl fachlich-theoretische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen in der Führungstätigkeit im Sozial und Gesundheitsbereich. Hinter den Grundkonzepten des Lehrganges stecken viele Jahre interdisziplinäre Forschung und Fall-bezogene Diskussionen mit tausenden Führungskräften.
Basiskurs Sozialpsychiatrie (10. Lehrgang)
Der Basiskurs Sozialpsychiatrie ist ein Lehrgang, welcher seit 2015 vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol in Kooperation mit biv – die Akademie für Integrative Bildung regelmäßig veranstaltet wird. Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl fachlich-theoretische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Referent*innen ermöglicht eine vielseitige Auseinandersetzung mit dem sozialpsychiatrischen Arbeitskontext.
Gesunde Ernährung verstehen und gemeinsam umsetzen
Roland Wegscheider, MSc
Donnerstag, 12. September 2019 von 09:00 – 16:30
Unser Wohlbefinden hängt stärker von den Ernährungsgewohnheiten ab, als die meisten Menschen glauben bzw. wissen. Erfahre von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie sich Stress auf Deine Ernährung und Verdauung auswirkt, welchen Einfluss die Atmung hat, warum die Immunabwehr bei unausgewogener Ernährung schwächelt und welche Bakterien Dein Wohlbefinden positiv beeinflussen.
Ganzheitliche Medizin und Salutogenese in der psychiatrischen Praxis
Dr. Jens Tönnemann und Dr. Philipp Fuchs
Freitag, 28. Juni 2019 von 14:00 – 18:00
Ein aktuelles Thema ist die Nutzung von „Komplementär- und Alternativmedizin“ in der Psychiatrie. Anhand anschaulicher Fallbeispiele und Live-Vorstellungen stellen die beiden Referenten ihre Tätigkeit als Fachärzte für Psychiatrie und Tibetische Medizin vor und geben Praxiseinblicke.
Die zwei Gesichter des Alkohols – Kulturgut und Droge
Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Kurz
Dienstag, 21. Mai 2019 von 18:00 – 20:00
Im Rahmen der Österreichische Dialogwoche Alkohol von 20. bis 26. Mai 2019 veranstalteten wir einen Vortrag mit Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Kurz über die verschiedenen Seiten des Alkohlkonsums in Österreich, vom weit verbreiteten Genussmittel bis hin zur schweren Abhängigkeitserkrankung. Wir luden alle Interessierten zum gemeinsamen Austausch und zur Diskussion ein!
Körperzentriertes Arbeiten – die Physis als Anker und Botschafter der Psyche
Oliver Grundböck
Freitag, 10. Mai 2019 von 14:00 – 18:00
Die Rolle des Körpers ist im psychiatrischen Kontext sehr wichtig. Wir betreten die physische Landkarte durch theoretische & praktische Zugänge, anatomische Beispiele und Experimente zur Selbstwahrnehmung. Ein Körpersprachkurs der vermittelt, wie die Psyche sich über den Körper ausdrückt, welche Informationen er uns geben kann und wie man damit umgehen kann, ob zur Selbsthilfe oder als Hilfestellung für KlientInnen.
Führungskompetenz im Sozialbereich (1. Lehrgang)
Der Lehrgang Führungskompetenz im Sozialbereich wird seit 2019 regelmäßig vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol Kooperation mit Trigon Entwicklungsberatung angeboten. Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl fachlich-theoretische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen in der Führungstätigkeit im Sozial und Gesundheitsbereich. Hinter den Grundkonzepten des Lehrganges stecken viele Jahre interdisziplinäre Forschung und Fall-bezogene Diskussionen mit tausenden Führungskräften.
Borderline erkennen und verstehen
MMag.a Tessa-Katrin Zeis
Freitag, 12. April 2019 von 14:00 – 18:00
Menschen mit einer Borderline Symptomatik bzw. Diagnose stellen im psychosozialen Arbeitsfeld durch die zum Teil extremen Gefühlsausdrücke von Nähe und Distanz, Idealisierung und Abwertung oder Symptome wie Selbstverletzung eine große Herausforderung dar. Im Seminar soll das Erleben der KlientInnen besser verstanden und professionelle (Handlungs-)Strategien erarbeitet werden.
Erwachsenenschutzgesetz – Grundlagen und Erfahrungsberichte aus der Praxis
Dr. Josef Günter Mayr
Mittwoch, 13. Februar 2019 von 17:00 – 20:00
Seit 01.07.2018 gilt das neue Erwachsenenschutzgesetz, welches das bisherige Sachwalterrecht in Österreich ablöst. Ziele sind der Ausbau der Selbstbestimmung der Schutzbedürftigen und die Förderung ihrer Autonomie. Die vier neuen Vertretungsformen decken unterschiedliche Bereiche und Bedürfnisse ab. Dr. Mayr erläuterte die Grundlagen des Gesetzes und erste Erfahrungsberichte seit der Einführung aus der Praxis .
Motivierende Gesprächsführung im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld
Dr. Peter Koler
Freitag, 01. Februar 2019 & Samstag, 02. Februar 2019 von 09:00 – 17:00
Fachpersonen sind immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen eine Verhaltensänderung sinnvoll und notwendig erscheint. Um die Bereitschaft zur Veränderung zu stärken und den Menschen gleichzeitig mit Empathie und Verständnis zu begegnen, hat sich die Motivierende Gesprächsführung als geeigneter Gesprächsstil bewährt.
Basiskurs Sozialpsychiatrie (9. Lehrgang)
Der Basiskurs Sozialpsychiatrie ist ein Lehrgang, welcher seit 2015 vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol in Kooperation mit biv – die Akademie für Integrative Bildung regelmäßig veranstaltet wird. Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl fachlich-theoretische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Referent*innen ermöglicht eine vielseitige Auseinandersetzung mit dem sozialpsychiatrischen Arbeitskontext.
Erste Hilfe Auffrischung
Roland Wegscheider, MSc
Freitag, 18. Januar 2019 von 09:00 – 17:00
Sie haben Ihren letzen Erste Hilfe Kurs vor einigen Jahren absolviert und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen? Im 8-stündigen Auffrischungskurs wiederholen Sie unter der professionellen Anleitung des erfahrenden Notfalltrainers Roland Wegscheider gemeinsam die Inhalte des Grundkurses und erhalten Informationen über wichtige Neuerungen in der Ersten Hilfe.
Veranstaltungen 2018
Betreuung ohne Zwang
Freitag, 05. Oktober 2018 von 14:00 – 18:00
Der Verein LOK betreut in Wien über 400 Menschen mit psychischen Erkrankungen in unterschiedlichen Settings und Intensität. Darunter sind viele Menschen, die aufgrund von häufig durchlebten Beziehungs- und Betreuungsabbrüchen große Skepsis gegenüber Behandlungs- und Betreuungsangeboten hegen. Im Workshop werden Konzept, Rahmenbedingungen, Grenzen und Haltungen vor- und zur Diskussion gestellt.
Selbstverteidigung im beruflichen Kontext
Freitag, 28. September 2018 von 14:00 – 18:00
„Pro Defense Systems Tirol“ vereinigt viele klassische Selbstverteidigungstechniken. Aufgrund des Einsatzes in der Praxis werden unrealistische, nicht praktikable Techniken ausgespart und reelle Bedrohungssituation trainiert. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch das Deeskalationsmanagement um Situationen durch Kommunikation zu entschärfen.
Basiskurs Sozialpsychiatrie (8. Lehrgang)
Der Basiskurs Sozialpsychiatrie ist ein Lehrgang, welcher seit 2015 vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol in Kooperation mit biv – die Akademie für Integrative Bildung regelmäßig veranstaltet wird. Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl fachlich-theoretische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Referent*innen ermöglicht eine vielseitige Auseinandersetzung mit dem sozialpsychiatrischen Arbeitskontext.
EX-IN – Neue Wege in der Sozialpsychiatrie
Freitag, 22. Juni 2018 von 14:00 – 18:00
EX-IN steht für Experienced-Involvement. Mit ihrem Erfahrungswissen können EX-IN-Mitarbeiter*innen bestehende Behandlungs- und Beratungsangebote der Sozialpsychiatrie optimal ergänzen. Das Team der Psychiatrie Zams arbeitet seit einem Jahr im Sinne partnerschaftlich-orientierter psychiatrischer Behandlungsmethoden auf Grundlage des Recovery Konzepts gemeinsam mit EX-IN Genesungsbegeiter*innen.
Sucht und schädigender Substanzgebrauch
Mittwoch, 06. Juni 2018 von 18:00 – 20:00
Störungen durch Substanzgebrauch und abhängiges Verhalten (z.B. Spielsucht etc.) sind sehr häufige Themen im Leben von Menschen mit psychischen Erkrankungen. In den letzten Jahren kommt es zur zunehmenden Integration von suchtmedizinischen und–therapeutischen Aufgaben im sozialpsychiatrischen Setting.
Empowerment/Recovery – vom individuellen Weg der Veränderung
Dr. phil. Dipl.-Psych. Margit Schmolke
Freitag, 04. Mai 2018 von 13:00 – 17:00
Ausgehend von bekannten Aktivisten in der internationalen Recovery-Literatur, wurden Basiskonzepte zu den Themen Recovery und Empowerment vermittelt. Der individuelle Weg zur Genesung bedeutet, zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Experten-durch-Erfahrung und Experten-durch-Profession zu gelangen.
Haftungsfragen in sozialen Berufen
Mittwoch, 25. April 2018 von 17:00 – 20:00
Gemeinsam mit dem erfahrenen Juristen Dr. Mayr wurden grundlegende Haftungsthemen besprochen und anhand von praxisnahen Fällen Lösungsvorschläge zur Risikominimierung erarbeitet. Die Fortbildung orientierte sich an den berufstypischen Herausforderungen des Alltags und soll helfen, diese leichter zu bewältigen.
Basiskurs Sozialpsychiatrie (7. Lehrgang)
Der Basiskurs Sozialpsychiatrie ist ein Lehrgang, welcher seit 2015 vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol in Kooperation mit biv – die Akademie für Integrative Bildung regelmäßig veranstaltet wird. Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl fachlich-theoretische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Referent*innen ermöglicht eine vielseitige Auseinandersetzung mit dem sozialpsychiatrischen Arbeitskontext.
Bildungsangebot
Inhouse-Schulungen
7. Mai 2019Seminare & Vorträge
6. Mai 2019Lehrgänge
6. Mai 2019Referent*innen
6. Mai 2019Teile diese Seite: