Referentin:
Lisa Rauch, MMSc
Klinische- & Gesundheitspsychologin, Bereichskoordinatorin, PSP Tirol
Thema:
Das Schlagwort Inklusion begegnet uns in heutigen Zeiten im alltäglichen Kontext laufend. Sei es auf den Schulkontext, den Arbeitskontext oder auch auf Freizeitveranstaltungen bezogen, die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist ein prominentes Thema, welches insbesondere auch für Menschen in Sozial- und Gesundheitsberufen nicht nur Zielsetzung sein sollte. Viel mehr noch, so sollte eine von Inklusion geprägte Haltung hinter jedem Handeln von Personen stehen, welche mit Menschen mit Behinderung arbeiten. Dies schließt nicht nur die Möglichkeiten der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe ein, sondern auch die klare Bekenntnis zu den Konzepten von Recovery und Empowerment. Recovery, zu Deutsch „Genesung“ oder „Gesundung“ bedeutet so viel wie die Entwicklung von Coping-Strategien, um einen subjektiv geeigneten Umgang mit der eigenen Erkrankung bzw. den eigenen körperlichen, kognitiven oder psychischen Schwierigkeiten zu erlangen. Hierbei werden Menschen mit Behinderung als Expertinnen und Experten in eigener Sache angesehen, welche selbst am besten wissen, was ihnen zu welchem Moment hilft. Empowerment lässt sich am besten mit „Selbstbemächtigung“ und „Selbstkompetenz“ übersetzen und umfasst Strategien und Maßnahmen, die Menschen dabei helfen, ein selbstständiges und unabhängiges Leben zu führen. Die Umsetzung dieser Konzepte in die Praxis ist nicht nur für die Betroffenen essenziell, um Wohlbefinden und maximale Lebensqualität zu erreichen, sondern sollte für jeden, der im Arbeits- oder Alltagskontext mit Menschen mit Behinderung zu tun hat, Prämisse für den Umgang mit ihnen und das eigene Handeln sein. Gemeinsam sollen im Rahmen dieses Seminars die theoretischen Konzepte beleuchtet und in weiterer Folge mittels Fallbeispielen die praktische Umsetzung erarbeitet werden.
Lernziele:
– Konzepte Inklusion, Recovery und Empowerment verstehen
– Beschäftigung mit der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung und ihrer konkreten Umsetzung
– Die Bedeutung einer von Recovery und Empowerment geprägten Haltung für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung verstehen und ihre Umsetzung in der Praxis
– Bearbeitung praktischer Beispiele zur Veranschaulichung der Vorteile und möglichen Grenzen einer von Recovery geprägten Haltung
Mindestteilnehmer:innenzahl: 10 Personen
VERANSTALTUNGSORT: PSP BILDUNG
Veranstaltungsort Webseite: https://www.psp-bildung.org/
Adresse: Innsbrucker Straße 85 / 1. Stock, Seminarraum, 6060 Hall in Tirol