Referentin:
Dr.in rer. nat. Lea Höfel
Psychologin, Leitung Psychologischer Dienst und Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen an der Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen (D), Projektleitung stationäre ME/CFS Therapie
Thema:
Schwindel, Infektanfälligkeit, Erschöpfung, Schmerzen – Die Symptome des Chronischen Fatigue-Syndroms können sehr vielfältig und unterschiedlich ausgeprägt sein. Neben klinisch diagnostizierten und deutlich ausgeprägten Fällen, scheinen auch subklinische Erschöpfungszustände in der Gesellschaft immer häufiger zu werden – nicht zuletzt seit der COVID-19-Pandemie. Die genauen pathologischen Prozesse sind unklar, auch wenn die Erkrankung meist durch eine virale Infektion getriggert wird. Bisher gibt es keine physiologischen Parameter, die die Symptomatik erklären, was Diagnose und Behandlung erschwert. Aktuell kann die Erkrankung nur symptomorientiert behandelt werden, es gibt keinen einheitlichen medikamentösen/psychologischen Standard. Ein Ärztemarathon bleibt den Betroffenen so meist nicht erspart, denn der Leidensdruck ist groß, der Alltag stark eingeschränkt. Wenn nicht schon Teil der Primärsymptomatik, kommen depressive psychische Symptome häufig als Folge hinzu. Für Angehörige und Unterstützende kann der Umgang mit den Erkrankten sehr herausfordernd sein. Je nach Ausprägung gestalten sich Interventionen schwierig bis unmöglich, da jegliche geistige, körperliche oder emotionale Anstrengung zu einer deutlichen Symptomverschlechterung führen kann. In diesem Seminar wird deshalb ausführlich über das Krankheitsbild sowie Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten aufgeklärt. Anhand von Fallbeispielen wird über verschiedene Formen von Erschöpfungszuständen und die Rolle des Familien- bzw. Helfer:innensystems diskutiert.
Lernziele:
– Information über das Krankheitsbild von ME/CFS und Long Covid, Diagnoseleitlinien und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
– Chancen und Risiken diagnostischer und therapeutischer Prozesse
– Aufklärung über Komorbidität, Differentialdiagnosen und Folgeerkrankungen
– Schutz- und Risikofaktoren
– Erörterung der Rolle von internalen und externalen Faktoren für den Krankheitsverlauf
– Fallbeispiele, Austausch und Diskussion
Mindestteilnehmer*innenzahl: 10 Personen
VERANSTALTUNGSORT: PSP BILDUNG
Veranstaltungsort Webseite: https://www.psp-bildung.org/
Adresse: Innsbrucker Straße 85 / 1. Stock, Seminarraum, 6060 Hall in Tirol